Ausstellung und Vernissage im Kungerkiz

Guten Tag,

und gerade eben flatterte mir noch eine Einladung zu einer Ausstellung und Vernissage in den Posteingang.

!Liebe Leute,

Ihr seid herzlich zur Vernissage und zur Ausstellung eingeladen.

Das Fotostudio für Blinde Fotografen lädt ein Was du nicht siehst – Edition
2

Neue Bilder von Gerald Pirner, Mary Hartwig, Silja Korn und Susanne
Emmermann.

11. – 27. Januar 2018
Do. – So. von 15 – 19 Uhr

Vernissage am 11. Januar um 18 Uhr mit Musik von Alex im Licht Finissage am
27. Januar um 18 Uhr

Galerie Kungerkiez
Karl-Kunger-Str. 15
12435 Berlin

An den Wochenenden bieten wir wieder Workshops und Portraitsitzungen an:

12.1. Workshop mit Silja Korn (sk) 13.1. Portraitsitzungen mit
Gerald Pirner (geraldpirner) 19.1. Portraitsitzungen mit Mary Hartwig
(mueggel41) 20.1. Portraitsitzungen mit Mary Hartwig 25.1.
Portraitsitzungen mit Gerald Pirner 26.1. Workshop mit Susanne Emmermann
(susanne_em)

Anmeldung per E-Mail. Weitere Termine nach Absprache.Mit freundlichen Grüßen

Silja Korn!

Liebe Grüße

Paula Grimm

Werbung

Gerechte Sprache bei Beschreibungen von Kunst- und Kulturveranstaltungen sowie bei Interviews

Guten Tag,

und zu guter Letzt noch eine Artikelempfehlung zum Thema gerechte Sprache in Interviews und in Berichten über inklusive Kunstprojekte und Events. Und hier geht’s lang zum Artikel, der wie die Artikel aus den vorangegangenen Posts aus der TAZ stammt: http://www.taz.de/!5559327/?&utm_term=0_be8174150d-8de826c9cb-311968005&mc_cid=8de826c9cb&mc_eid=e7856e456f.
Liebe Grüße

Paula Grimm

Crowdfunding für das Pridevestival

Guten Tag Ihr Lieben,

ich wünsche Euch alles erdenklich Gute für das Jahr 2019, Gesundheit, viel Erfolg mit Euren Kunstprojekten oder gute Unterhaltung mit diversen Künsten von unterschiedlichen Künstler*innen!

Inklusive Projekte in Kunst und Kultur brauchen wie viele andere Projekte in diesem Bereich Unterstützung. Und hier gibt es einen Facebookbeitrag für das Crowdfunding des Pridefestival: https://www.facebook.com/PrideParadeBerlin/posts/935776643213278?utm_source=Newsletter von Raul Krauthausen&utm_campaign=5309ba83bb-RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_medium=email&utm_term=0_be8174150d-5309ba83bb-311968005&mc_cid=5309ba83bb&mc_eid=e7856e456f.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Über das Filmprojekt Kinder der Utopie

Guten Tag,

in diesem Beitrag leite ich Euch den Sondernewsletter von Raul Krauthausen weiter, in dem es um das oben genannte Filmprojekt geht. Es lohnt sich, sich den 15. Mai 2019 vorzumerken.

„Nein, heute ist noch nicht Newsletter-Dienstag, lass Dich nicht verwirren! 🙂 Ich schreibe Dir heute am 3. Adventssonntag, weil ich einen besonderen Grund dafür habe:
Vor fast einem Jahr habe ich zusammen mit dem Regisseur Hubertus Siegert und weiteren Expert*innen angefangen, an einem besonderen Projekt zu arbeiten, das ich Dir heute präsentieren möchte.
Es handelt sich um den Film Die Kinder der Utopie – ein Coming-of-Age-Dokumentarfilm, der die Geschichte von behinderten und nichtbehinderten jungen Menschen erzählt, die sich 12 Jahre, nachdem sie zusammen eine inklusive Schulzeit erlebt haben, wiedertreffen.
Als Hubertus Siegert mir seinen Film zum ersten Mal zeigte, war mir sofort klar: Das ist ein besonderes zeitgeschichtliches Dokument zum Thema Inklusion und Schule, das in die mittlerweile verfahrene Inklusionsdiskussion ganz neuen Wind bringen kann.

Und so haben wir uns für den Film etwas Spezielles überlegt:
Er wird am 15. Mai 2019 an einem Kampagnentag in ganz Deutschland in Kinos und Event-Locations zu sehen sein. Und es wird eine Website geben, auf der wir Artikel, Interviews und Portraits zu zum Thema Inklusion, Bildung, Beruf usw. veröffentlichen werden.

Heute präsentiere ich Dir den Film-Trailer, die Website mit ersten Artikeln und Infos.

Es würde mich sehr freuen, wenn ich Dich für das Projekt gewinnen könnte.
Teile die Website mit Deinen Freunden, melde dich für eine Vorführung an oder organisiere selber eine!

Herzlich,
Raul“

Liebe Grüße

Paula Grimm

Ein Arbeitgeber für Freie – Was die Künstlersozialkasse für Dich tut

Guten Tag,

unter http://www.selfpublisherbibel.de/ein-arbeitgeber-fuer-freie-was-die-kuenstlersozialkasse-fuer-sie-tut/ finden alle, die am Anfang ihrer künstlerischen Arbeit stehen oder neu durchstarten, einige Grundinformationen über die Künstlersozialkasse.

Offenbar wurde der Einstiegsbetrag zur Aufnahme in die Ksk herabgesetzt. Denn, wer 3900 Euro im Jahr aus seiner künstlerischen Tätigkeit erwirbt, kann die Aufnahme in die Künstlersozialkasse beantragen. Der Antrag kann auch online gestellt werden. Bedauerlicherweise kann ich die Barrierefreiheit dieser Webseite nicht prüfen, da ich bislang noch unter dem erforderlichen Budget bin.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Phil Harold

Guten Tag,

Hier kommt ein video über den Popartkünstler Phil Harold: https://www.br.de/mediathek/video/phil-harold-ausnahme-und-lebenskuenstler-av:5bfe99050383f0001c0e0cdb?utm_source=Newsletter+von+Raul+Krauthausen&utm_campaign=259ff18ca4-RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_medium=email&utm_term=0_be8174150d-259ff18ca4-311968005&mc_cid=259ff18ca4&mc_eid=e7856e456f.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Welche Chancen haben Musiker mit unterschiedlichen Handicaps?

Guten Tag,

wie keine andere Kunst verbindet die Musik Menschen miteinander. Und sie spricht einzigartiger Weise Menschen an und fördert die verschiedenen Ebenen unseres Lebens. Damit könnte die Musik von frühester Kindheit an einer der besten Faktoren für Inklusion sein. Dies könnte auch für die Arbeitswelt gelten. Der Frage, wie es um die musische Bildung und die Ausübung von musikalischen Berufen für Menschen mit Handicaps bestellt ist, beschreibt der folgende Artikel: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/behinderte-musiker-situation-orchester-hochschulen-musikschulen-100.html?utm_source=Newsletter+von+Raul+Krauthausen&utm_campaign=259ff18ca4-RSS_EMAIL_CAMPAIGN&utm_medium=email&utm_term=0_be8174150d-259ff18ca4-311968005&mc_cid=259ff18ca4&mc_eid=e7856e456f.

Liebe Grüße

Paula Grimm

Pau